Alle Beiträge von admin

Geflochtene Zäune, Wände und Häuser

Flechtzäune sind relativ einfach herzustellen, leicht und stabil. Zudem machen sie überall eine gute Figur und sind eine natürliche Zierde. Mit der Flechtkunst lassen sich sogar Wände und ganze Häuser herstellen. 

Man kann stabile Zäune mit Ästen oder auch mit Weidenruten flechten. In der Bretagne sah ich etliche Flechtzäune, welche mit einfachem Reisig geflochten waren. Irgendwie dachte ich bei diesem Anblick immer an den „Was wäre, wenn da ein Zündholz…. „-Fall.

Lehmverputzte Flechtwände waren ein wichtiger Bestandteil der ältesten Hausbautechniken Mitteleuropas. Manche Bauten erreichten eindrucksvolle Grössen, mussten aber ständig ausgebessert werden.

In einem kleinen Beitrag wird kurz erläutert, wie man im Neolithikum, in diesem Falle in den Dörfern rund um Stonehenge, die Häuser mit einfachsten Mitteln errichtete.

Wahre Meister der Flechtkunst mit Schilf waren die Sumerer, welche ihre Baukunst nach Mesopotamien brachten. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten. Die Mudhif oder Versammlungshäuser, werden heute im Irak noch genauso gebaut, wie Jahrtausende zuvor. In diesem eindrücklichen Film wird kurz erklärt, wie so ein Mudhif errichtet wird.

 

Gürteltaschen für Smartphones

Gürteltaschen sind einfach praktisch. Man hat beide Hände frei und das Wichtigste immer griffbereit am Körper.

Ich habe schon einige Taschenvarianten gefertigt. Doch nun wollte ich es genauer wissen und fragte mal in die Runde, welche Formen oder Grösse gefallen würde. Die halbrunde Form führte an.

Ich habe nun zwei Varianten angefertigt. Die eine mit griffigem Karabinerhaken. Dieses Exemplar habe ich für einen Hundebesitzer als Geschenk angefertigt. Volltreffer! Genau, das was er brauchte.

Das zweite Exemplar habe ich mit einem Holzknopf angefertigt. Dabei dachte ich an all die Besucher*innen der historischen Märkte und Events, die ihre Smartphones gerne diskret und dennoch zeitgemäss vor anderen Blicken verstauen wollen.

Ich arbeite am liebsten mit Ziegenleder. Dieses Material ist sehr strapazierfähig und vor allem langlebig. Mit den Jahren wird das Leder leicht dunkler und erhält einen wunderschönen Glanz. Die Taschen haben eine Ledernaht. Die ist sehr robust und sieht schön aus.

Die Gürteltasche ist 22 cm hoch und 17 cm breit.  Damit sie an jeden Gürtel passt, habe ich eine Gürtelschlaufe von 6 cm Breite angebracht.

Die Gürteltasche mit Holzknopf kann man inzwischen auf unserem Shop bestellen.

Jene mit Karabiner kann man gerne per E-Mail alteshandwerk(at)gmail.com bei uns ordern. Denn hier stellt sich die Frage, ob man lieber einen grossen oder kleinen Karabinerhaken haben möchte.

Handspindelproduktion

Spinnwirtel aus gemagertem Ton sind für mich einfach von unvergleichlicher Schönheit. Von historischen Vorbildern lasse ich mich immer wieder inspirieren für neue Kreationen.

Auf der Suche nach diesen Vorbildern wandle ich durch die Museen, wälze Bücher oder recherchiere. Es sind aber nur wenige Exemplare, die ich Inspirationsquellen auswähle.

Besonders interessant ist es, wenn ich für Museen Wirtel rekonstruiere. Dann ist es für mich besonders spannend. Ein wenig ist es auch eine Zeitreise.

Die magischen Momente sind dann, wenn ich eine solche neue Kreation angefertigt habe und das erste Mal damit die ersten Fasern verspinne. Dann erfahre ich die Besonderheiten dieser Wirtel.

Die Spindelschäfte fertige ich aus Buchenholz an der Drechselbank. Deren Vorbilder sind gallorömische Spindelschäfte aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Sie sind einfach praktisch. Spindelschaft und Spule in einem. Den Wirtel kann man einfach mit einer kleinen Schraubbewegung fixieren und et voilà!

Die Handspindeln kann in unserem Shop bestellen. Jede Handspindel ist ein handgefertigtes Einzelstück aus unserer Werkstatt, das mit Säckchen und Anleitung geliefert wird.

Weiter zum Shop

 

 

 

 

Spinnkurse mit Spinnrad und Handspindel: Man ist nie zu alt, um etwas Neues zu lernen

Wenn man mich nach all den Jahren fragen würde, in welchem Alter man das Spinnen am Spinnrad oder mit der Handspindel am besten lernen würde, müsste ich sagen, in jedem Alter. Denn nicht das Alter ist ausschlaggebend, sondern die Freude am Handwerk. 

Jeder Mensch lernt anders. Genau darin liegt die Faszination. Während den Intensivkursen kann ich ganz auf den Menschen eingehen und mit den Fasern gezielt arbeiten. Wichtig ist, dass sie alle Fasern kennenlernen und sie verarbeiten können.

Manche haben erst nach ihrer Pension den Entschluss gefasst, das Handwerk zu erlernen. Sie haben die Fasern genauso fein zu verspinnen gelernt, wie die jüngeren Teilnehmenden. Ob Kinder ab 8 Jahren, Teenager, junge Erwachsene, Menschen mittleren Alters oder Senioren, sie alle haben es gelernt.

Am Anfang ist es immer schwierig. Doch dann kommt der Moment, wo das „Fingerspitzengefühl“ einsetzt. Es ist so, als würde man einen Schalter kippen. Dann folgt die Entspannung. Diese Augenblicke sind immer wieder wie Magie. Die Leute sitzen da und spinnen mit entspannten Zügen immer feinere Fäden. Sie strahlen Freude und Zufriedenheit aus. Es ist einfach herrlich.

Wesentlich ist aber auch, dass man das Handwerk immer wieder ausübt, um die Geschicklichkeit zu wahren. Selbst wenn es nur eine halbe Stunde pro Woche ist. Aber das tun eigentlich alle. Ich freue mich immer wieder über die Bilder der Teilnehmenden von den wundervoll gesponnenen Garnarten.

Da ich die Woche hindurch arbeite, kann ich die Kurse nur jeweils am Sonntag geben. Daher ist es wichtig, dass man sich einen Termin frühzeitig reserviert. Man kann einfach anrufen unter 078 884 12 35 oder via E-Mail handspindel(at)gmail.com kontaktieren. Teilen Sie Ihre Wunschtermine mit. Sobald Ihr Termin schriftlich bestätigt wurde, ist Ihr Handspinnkurs, Spinnradkurs oder Kombikurs für Sie reserviert.

 

Folgende Einzelkurse stehen zur Auswahl: 

Stoffpuppen mit Wollfüllung

Ich wollte schon immer einmal selber Stoffpuppen nähen. Es hat seine Zeit gedauert, bis ich wusste, wie sie letztendlich aussehen sollten.

Die Herstellung der Puppen, Kleider, Mützen und Schuhe ist doch recht zeitaufwendig. Inzwischen ist eine muntere Rasselbande von 27 Stoffpuppen entstanden.

Die Puppe und die Kleider sind aus Baumwolle. Die Füllung ist aus Schafswolle.  Heute habe ich das Projekt beendet.

Ich bin zufrieden und auch überrascht,  wie individuell jede einzelne Puppe geworden ist.  Es sind minimale Abweichungen, die den Unterschied machen. Die Herstellung  hat Spass gemacht.

Übrigens, ich stelle immer wieder neue Puppen in den Shop. Jede einzelne Puppe ist ein echtes Unikat. 

Brettchenweben – Experiment Webbrettchen

Was ich alles schon herumexperimentiert habe bezüglich Webbrettchenherstellung. Mit Leder hat es nicht funktioniert. Dann ging es weiter mit Buchenholz. Das wäre zwar ein herrliches Handgefühl, aber unter 1.5 mm Stärke ist da nichts zu wollen. Zumindest bei meiner Motorik mit Säge. Nun ja, Birkenholz ist halt schon robust, geschmeidig und schön. Also habe ich davon wieder produziert.

Zudem habe ich mich durch die Welt von Pappe- und Kartonarten durchexperimentiert. Fürs Brettchenweben braucht es einfach stabile Webbrettchen, die einem gute in der Hand liegen. Zudem sollen sie angenehm zum Greifen sein und ein geschmeidiges Arbeiten ermöglichen, ohne dass das Garn oder die Wolle reisst. Schliesslich wurde ich fündig und habe schon einmal im Selbstversuch eine feine Borte gewoben, um die Pappe auf Herz und Nieren zu testen und bin begeistert.

Von nun an, fertige ich auch Webbrettchen aus Pappe an. Zudem kann ich sie auch günstiger anbieten als die Birkenwebbrettchen und sie sind dennoch mit 1 mm Stärke stabil und robust. Von nun als gibt es also wieder langfristig Webbrettchen.

Da die Webbrettchen aus Pappe von Hand angefertigt werden, sehen sie auch nicht alle gleich aus.  Genau dasselbe gilt für Birkenbrettchen.

Kammweben und Brettchenweben – Bänder weben hat Suchtpotential

Eigentlich wollte ich nur ein Muster nachweben und seit dem kann ich nicht mehr aufhören, neue Muster auszuprobieren und mit den Farben zu experimentieren.

Natürlich kommt als gewichtiges Argument noch hinzu, dass dieses Unterfangen auch der Verwertung der Wollreste dient.

Ich kann mich gar nicht entscheiden, ob ich Kammweben oder Brettchenweben lieber mag. Beides ist so herrlich entspannend.

 

Filztiere aus Bergschafwolle

Die Filztiere mit ihren grossen, ausdrucksvollen Kulleraugen finde ich einfach zum Knuddeln. So geht es mir jedes Mal, wenn mein Mann ein  neues Exemplar aus Bergschafwolle vollendet hat.

„Es war einmal…“. Mit diesen Charakterwesen aus Wolle konnte man unzählige Fabeln erfinden. Auf meinem Tischchen stehen schon sieben „Prototypen“, die ich von Egon als Geschenk erhielt, wenn er mit einer neuen „Filztiergattung“ anfing.

Mittlerweise haben wir Schafe, Kühe, Mammuts, Esel und Pferde mit Ledersattel, winzige Minipferdchen, Schildkröten, Kamele, Eichhörnchen, Katzen und neuerdings auch graue Wölfe aus Steinschafwolle.  Ich bin jetzt schon gespannt, welches Wolltier als Nächstes entsteht.

Neuer Bandwebrahmen – Marke Eigenbau

Bandwebrahmen, der Zweite. Diesmal klein, aber fein. Sein Vorgänger war gross und sperrig. Damals hatte ich ein Büchergestell und Zeltstangen zweckentfremdet. Doch der Zahn der Zeit liess ihn wackelig werden. Mein Erstlingswerk löste sich in seine Einzelteile.

 

Lange Zeit kam ich nicht dazu, mir ein neues Exemplar zu bauen. Wenn ich zwischendurch mal zum Weben kam, griff ich auf die Variante «Gurt und Tischbein» zurück.

 

Kürzlich zog es mich in die Werkstatt. Eigentlich wollte ich meine Holzabschnitt-Kiste sortieren und aufräumen. Erst Stunden später erschien ich wieder in der Wohnung mit dem neuen Bandwebrahmen. Ein Meter hoch, 17 cm breit und oben 70 cm lang. Er ist eine Schöpfung  eben aus dieser Holzabschnitt-Kiste. Sozusagen ein Holz-Recycling-Bandwebrahmen. 

Er ist erstaunlich stabil und man kann wirklich lange Bänder darauf weben. Der nächste Winter kommt und Garn habe ich auch genug. Bleibt nur noch die Entscheidung offen, Kammweben oder Brettchenweben? Ich hoffe bis zum Frühling habe ich mich entschieden.

Plastik, adieu! – Bienenwachstuch, ahoi!

Es hat mich schon oft gefuchst, wenn ich Plastiktüten benutzte und eigentlich gerne darauf verzichten würde. Dabei wäre die Lösung eigentlich denkbar einfach. Doch man muss eben drauf stossen.  Baumwollstoff und Bienenwachs für ein wohlriechendes Wachstuch. Anstatt Frischhaltefolie und Plastikbeutel. 

 

Man nehme Bienenwachs und Baumwolle

Ich habe vor Urzeiten Bienenwachs erstanden. Keine Ahnung, was ich damals damit anstellen wollte. Als Gewürz und Kräuterfan, kam ich an dem Baumwollstoff mit Gewürzmotiv nicht vorbei. Keine Chance. HABEN MUSS!

 

Einmal waschen, nähen, wachsen und bügeln bitte! 

Der erste Schritt war, den Baumwollstoff bei hoher Temperatur zu waschen.  Dann nähte ich die  Beutel und stülpte sie gleich um, dass die „schöne“ Seite nach aussen kam. Den Bienenwachs brachte ich zum schmelzen, legte den Baumwollbeutel auf Backpapier und begann das Wachs auf beiden Seiten ordentlich mit einem breiten Pinsel zu verteilen. Dann legte ich ein zweites Backpapier oben drauf und bügelte den Beutel nochmal auf beiden Seiten.

Wichtig ist, dass man sie noch öffnet  solange die Beutel noch warm sind, uns etwas aus Holz in den Beutel legt, damit die beiden Seiten des Beutels beim Auskühlen nicht aneinader kleben bleiben. Das ist mir das erste Mal passiert und diese zeit- und nervraubende Tätigkeit wünsche ich niemandem.

Das habe ich fünfmal gemacht, et voilà!

Es duftet herrlich nach Bienenwachs in der Wohnung. Die Beutel sind wasserdicht.
Man kann sie mit Seife unter einem kalten Wasserstrahl ausspülen.